![](https://lindstrom-sites.s3.eu-north-1.amazonaws.com/wp-content/uploads/sites/26/2025/01/lindstrom-kohlenstoff-fussabdruck-und-textilabfaelle-012025-1.jpg)
Kohlenstoff-Fußabdruck und Textilabfälle
Gerade in dieser besonderen Zeit machen sich immer mehr Menschen bewusst, dass wir unser Denken und unseren Umgang mit der Natur und dem Planeten ändern müssen, damit wir eine Zukunft vor uns haben. Länder, Unternehmen und Einzelpersonen versuchen, nicht nur ihre Meinungen, sondern auch ihr Verhalten zu ändern – den übermäßigen Verbrauch zu reduzieren, sich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die den Menschen zugutekommen, und die Umwelt zu schützen.
Einer der wichtigsten Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung ist der Kohlenstoff-Fußabdruck. Der Vorteil dieses Indikators ist seine Universalität, da er auf den verschiedensten Ebenen bestimmt werden kann – von der internationalen, nationalen und lokalen Ebene bis hin zur Ebene von Einzelpersonen oder Produkten und Dienstleistungen.
Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks
Eine wichtige Sache, die wir bewusst tun und auch messen können, ist die Verringerung unseres Kohlenstoff-Fußabdrucks. Der Kohlenstoff-Fußabdruck ist ein Indikator, der Aufschluss über die Menge an CO2-Emissionen gibt, die bei einzelnen menschlichen Tätigkeiten entstehen, d. h. über den kumulierten Verbrauch von Energie (insbesondere aus fossilen Brennstoffen), Material und Dienstleistungen. Er misst die Menge an Treibhausgasen, die einer gewissen Tätigkeit entspricht, und wird in CO2-Äquivalenten (CO2e) ausgedrückt. Im Falle eines Unternehmens bestimmt der Indikator die Menge der Treibhausgase, die mit den Aktivitäten des Unternehmens verbunden sind.
Jährlicher Kohlenstoff-Fußabdruck einer Einzelperson
Was ist unter dem jährlichen CO2-Fußabdruck konkret zu verstehen? Stellen Sie sich vor, Sie berechnen die Umweltauswirkungen (die Menge des erzeugten CO2) beispielsweise Ihres Arbeitswegs und vergleichen verschiedene Alternativen (zu Fuß, öffentliche Verkehrsmittel oder Auto). Auf die gleiche Weise können Sie verschiedene Bereiche Ihres Lebens vergleichen, z. B. was Sie zum Frühstück essen und was umweltfreundlicher ist – ein selbst erzeugtes Ei oder ein industriell hergestellter Haferbrei. Kurz gesagt, alles, was wir tun, hinterlässt einen Kohlenstoff-Fußabdruck.
Interessant sind die Berechnungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Wohnen, Verkehr, Lebensmitteln, erzeugtem Abfall und Textilien pro Einwohner von Prag. Wir können uns aus ihnen eine grobe Vorstellung machen. Der höchste Kohlenstoff-Fußabdruck wurde für Lebensmittel ermittelt, etwa 2 t CO2 e/ Person/Jahr. Der Kohlenstoff-Fußabdruck des Wohnens lag an zweiter Stelle, etwa 1,5 t CO2 e/Person/Jahr. An dritter Stelle stand der Verkehr mit einem CO2-Fußabdruck von etwa 1 t CO2 e/Person/Jahr. Für Abfall betrug der Kohlenstoff-Fußabdruck etwa 750 kg CO2 e/Person/Jahr. Die eigentliche Abfallwirtschaft und das Recycling sind für etwa 15 % dieses Werts verantwortlich.
Die größten Umweltauswirkungen werden durch den Verbrauch und die Verarbeitung von Kunststoffen verursacht. Aber auch Kleidung und andere Textilprodukte haben einen großen Kohlenstoff-Fußabdruck. Wenn in Tschechien 20 kg Kleidung, Textilien und Teppiche pro Kopf und Jahr verbraucht werden, dann beträgt der Kohlenstoff-Fußabdruck dieses Verbrauchs 500 kg CO2 e/Person/Jahr. Ein durchschnittlicher Baum absorbiert jedoch in 100 Jahren nur 1 Tonne CO2.
Jährlicher Kohlenstoff-Fußabdruck von Unternehmen
Der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Unternehmens entspricht den direkten und indirekten Emissionen, die mit dem Betrieb des Unternehmens verbunden sind. Bei seinen Tätigkeiten spielt der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Produkts eine Rolle, der die Treibhausgasemissionen umfasst, die während des Lebenszyklus des Produkts – von der Herstellung bis zur Entsorgung – entstehen. Für die Bewertung werden Daten aus der Bewertung des Lebenszyklus der Produkte benötigt. Die Ergebnisse können zum Vergleich verschiedener Produkte unter Nachhaltigkeitsaspekten herangezogen werden.
Unser Unternehmen Lindström und Nachhaltigkeit
Unser Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich der Textilvermietung an, darunter die Auswahl der Textilien, der Entwurf der Berufsbekleidung und ihre Vergabe in die Produktion, die Verwaltung des Lagerbestands, die Logistik und Lieferung sowie die ökologische Pflege und Ausbesserung der Firmentextilien. Zu den vermieteten Textilien gehören Berufsbekleidung für Unternehmen, Textilien für Hotels, Restaurants und Pflegeheime, Fußmatten und Industrietücher.
![](https://lindstrom-sites.s3.eu-north-1.amazonaws.com/wp-content/uploads/sites/26/2025/01/lindstrom-kohlenstoff-fussabdruck-und-textilabfaelle-012025-2.jpg)
Arbeitskleidung für verschiedene Branchen
Bitte wählen Sie die Berufsbekleidungskollektion aus, die Sie interessiert, und wir senden Ihnen einen Katalog per E-Mail zu.
Eine hygienische und pünktliche Lieferung ist heute noch wichtiger als früher, vor allem für die heute exponierten Sektoren wie das Gesundheitswesen, die Altenpflege und die Lebensmittelverarbeitung – kurz gesagt, für alle, die mit der Versorgung von Kranken beschäftigt sind und für das Funktionieren der Gesellschaft unablässig sind. Wiederverwendbare Materialien sind außerdem umweltfreundlicher und minimieren den Kohlenstoff-Fußabdruck der Textilproduktion.
![](https://lindstrom-sites.s3.eu-north-1.amazonaws.com/wp-content/uploads/sites/26/2025/01/lindstrom-kohlenstoff-fussabdruck-und-textilabfaelle-012025-3.jpg)
Mitgliedschaft in der internationalen Organisation ETSA
Wir sind Teil von ETSA, Europas führender Assoziation der Textilvermieter und der nationalen Verbände für Textilservice, einer Plattform für die Vernetzung und den Austausch von Best Practices auf höchster Ebene. ETSA vertritt europäische Textildienstleistungsunternehmen, für die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung die Eckpfeiler ihrer Geschäftsstrategie und Unternehmensrentabilität sind.
Die Tätigkeiten der Textilserviceunternehmen sind nach internationalen Managementsystemen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifiziert. Die ETSA-Mitglieder müssen außerdem die strengen EU-Rechtsvorschriften und CEN-Normen einhalten.
Nachhaltigkeit als der einzig richtige Weg
Eine nachhaltige Gesellschaft muss so aufgebaut sein, dass ihr Lebens- und Wirtschaftsstil nicht mit der Fähigkeit der Natur zur Erhaltung des Lebens kollidiert. Nachhaltigkeit ist nicht möglich, wenn die menschliche Gesellschaft Stoffe schneller abbaut und zerstreut, als sie in die Erdkruste zurückkehren (Öl, Kohle, Metalle), wenn sie Stoffe schneller produziert, als dass diese durch natürliche Prozesse abgebaut werden können, wenn sie fortschreitend Ökosysteme zerstört…
Nachhaltige Entwicklung ist eine Form der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, die den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt mit der vollwertigen Erhaltung der Umwelt in Einklang bringt. In der Tat bedeutet nachhaltige Entwicklung nichts anderes als ein umweltverträglicheres Wachstum. Sie ist eine solche Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigt, ohne die Möglichkeit zu gefährden, auch die Bedürfnisse künftiger Generationen zu befriedigen.
Das Motto einer nachhaltigen Entwicklung ist ein Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: „Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, sondern wir borgen sie von unseren Kindern“.